DZVDT 50 - Wie viel von uns selbst steckt in unseren Büchern?

DZVDT 50 - Wie viel von uns selbst steckt in unseren Büchern?
Podcast 0 Kommentare

Machen unsere Emotionen und Erfahrungen die Bücher, die wir schreiben, besser oder engen sie uns vielmehr ein? Wie sehr bestimmt unser Wesen das Verhalten unserer Romanfiguren? Und welche Traumata braucht es eigentlich, um Thriller zu schreiben? Vera und Tamara gehen ihren Emotionen auf den Grund!


Gleich reinhören!

DZVDT #50 - Wie viel von uns selbst steckt in unseren Büchern?



Die Themen in Zeitmarken:



01:12 Wir werden 50! - 05:19 Der beste Post im November - 06:40 Die perfekte Überleitung - 10:35 Wie wichtig sind eigene Erfahrungen beim Schreiben? - 13:33 Engen eigene Erfahrungen den Roman ein? - 17:42 Liebesromane und die Realität - 18:59 Kommt nicht alles aus unserem Innersten? - 21:46 Klischees und plausible Geschichten ohne eigene Erfahrungen - 24:47 Was ist bei Leuten los, die Thriller schreiben? - 32:31 Recherche: Neue Erfahrungen durch das Schreiben - 35:17 Wo kommen die Verhaltensmuster der Romanfiguren her? - 43:56 Das Ding der Woche

Links:



Veras Ding der Woche:
Musikplattform BandLab: https://www.bandlab.com

Musikvideo der Soulville Jazz Singers: https://youtu.be/Azoq_1pZv64


Tamaras Dinger der Woche:
Podcast-Interview "Fynn Kliemann – Warum arbeitest du so viel?" https://open.spotify.com/episode/3U257Ey0IQPuWqwC24lfRO

Der Olli Schulz Adventskalender, Türchen 1: https://open.spotify.com/episode/3QyjDwcqHEEVhYDGSiPaQZ?si=aLnC9NNXShu4zokOEIVptA

Tote singen selten schief

Tote singen selten schief

Der neue Fall für Biene Hagen

Du möchtest singen und dann ist die Chorvorsitzende tot. Da bleibt nur eines zu tun: Mörder jagen!
Ein heiterer Krimi für alle, die Cosy Crime mögen.

Jetzt überall im Handel

Mehr Lesestoff

Diese Artikel könnten dich interessieren

NetGalley Realtalk mit 3 Bestseller Autorinnen – Elvira Zeißler, Carin Müller & April Wynter berichten

NetGalley Realtalk mit 3 Bestseller Autorinnen – Elvira Zeißler, Carin Müller & April Wynter berichten

Unsere drei Bestseller Gäste haben hunderte, teilweise tausende Zugriffe auf NetGalley. Für April Wynter, Carin Müller und Elvira Zeißler gehört das Tool als Weg in den Buchhandel (oft) zu ihrem Marke...

Zum Artikel

100 Seiten Plot, 8 Jahre Reihenplanung: Benjamin Spangs erfolgreiches Nischenprojekt

100 Seiten Plot, 8 Jahre Reihenplanung: Benjamin Spangs erfolgreiches Nischenprojekt

Benjamin Spang weiß jetzt schon, was er bis 2029 schreiben wird – nämlich die restlichen Teile seiner 18-teiligen Romanserie. Das erfordert viel Planung, und da geht er außerordentlich akrib...

Zum Artikel

Ältere Figuren im Roman – Katharina Mosel über Zielgruppen und Ermutigung

Ältere Figuren im Roman – Katharina Mosel über Zielgruppen und Ermutigung

In ihren Wohlfühlromanen schreibt Autorin Katharina Mosel – die, mit der pinken Ente – über Frauen älterer Jahrgänge. Damit stellt sie sich den Mainstream-Trends entgegen und erzäh...

Zum Artikel

Cli-Fi: Umweltthemen im Roman – Uwe Laub & die Climate Fiction Writers Europe

Cli-Fi: Umweltthemen im Roman – Uwe Laub & die Climate Fiction Writers Europe

’Wir reden nicht nur über Umwelt, Natur und Klima. Wir schreiben auch darüber.’ So steht es in der Instagram-Bio eines relativ neuen Autor:innen-Verbandes und so könnte man auch die erfolg...

Zum Artikel

Märchen und andere bekannte Stoffe adaptieren: Christian Handel über Klischees und neue Sichtweisen

Märchen und andere bekannte Stoffe adaptieren: Christian Handel über Klischees und neue Sichtweisen

Warum sind Stiefmütter in Märchen eigentlich immer so böse? Wieso brach das Herz des eisernen Heinrich? Und wie muss es gewesen sein, die Stonewall Riots mitzuerleben?

Zum Artikel
0 Kommentare DZVDT 50 - Wie viel von uns selbst steckt in unseren Büchern?
Hinterlasse deinen Kommentar

Keine Geschichte verpassen
Gleich eintragen und ich informiere dich bevorzugt über neue Geschichten und Angebote.